Berufliche Reha - unser Auftrag!

Unfälle, Krankheiten oder seelische Schicksalsschläge können dazu führen, dass Menschen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Das Berufsförderungswerk (BFW) Nürnberg bietet vielfältige Qualifizierungsangebote, die nachhaltig helfen, in das Arbeitsleben zurückzukehren. Alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind auf die Bedürfnisse von erwachsenen Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zugeschnitten. Zusätzlich zum Hauptsitz in Nürnberg betreibt das Berufsförderungswerk Nürnberg eine Vielzahl von Außenstellen in Nordbayern und am Übergang nach Baden-Württemberg. Auftraggeber für die Maßnahmen des BFW Nürnberg sind in unterschiedlichem Umfang die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften, die Agenturen für Arbeit sowie die Jobcenter.

Freitag ist Infotag!

Die Termine finden Sie hier!

Umschulung im BFW Nürnberg

 

In Nürnberg

Im Reha-Zentrum des Berufsförderungswerk Nürnberg sind Umschulungen in über 20 verschiedenen Berufsbildern möglich.

Hier geht es den Umschulungsberufen im Reha-Zentrum!

 

Betrieblich und wohnortnah

In der ambulanten betrieblichen Umschulung, die das BFW Nürnberg in seinen Außenstellen in ganz Nordbayern und in Schwäbisch Hall anbietet, sind nach individueller Abstimmung nahezu alle Berufsbilder möglich, für die es einen geeigneten Ausbildungsbetrieb vor Ort gibt.

Hier geht es zu unseren Außenstellen!

Aktuelles aus dem BFW Nürnberg

150 Quadratmeter zum Austoben!

­­Tina und Maurice haben ihn schon getestet: den neu eingerichteten Fitnessbereich im Reha-Zentrum. Das BFW Nürnberg hat die Sommerpause für verschiedene Sanierungsarbeiten genutzt - die Modernisierung des Fitnessraums war ein Projekt davon.

Ob in Pausenzeiten, am Wochenende oder im Reha-Sport:  der neue Fitnessraum kommt gut an! Teilnehmende, die schon vor ihrer beruflichen Reha sportlich unterwegs waren, aber auch diejenigen, die erst im BFW Nürnberg auf den Sport gekommen sind, trainieren hier gemeinsam.

 

 

Einmaliger Vorfall - Problem behoben!

Ein Teilnehmer des BFW Nürnberg erlebte am vergangenen Montag eine sehr unangenehme Überraschung beim Mittagessen: In der Pilzrahmsauce seines Jägerschnitzels waren Verunreinigungen zu erkennen.

Eine anschließende Überprüfung der BFW-Küche durch das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg konnte die Ursache der Verunreinigung schnell ausfindig machen: Die verdorbenen Pilze waren Bestandteil einer zugekauften Tiefkühl-Pilzmischung, die daraufhin im BFW sofort aus dem Verkehr gezogen wurde. Damit ist eine Wiederholung des Vorfalls ausgeschlossen. Für die Gäste der BFW Kantine hat nach Beurteilung des Gesundheitsamtes zu keiner Zeit ein Risiko bestanden. Die außerplanmäßige Überprüfung durch die Behörde ergab aber auch, dass die Küche hygienisch einwandfrei geführt wird. Vergleichbare Überprüfungen werden auch im Normalbetrieb standardmäßig durchgeführt. Dabei hat es nie Beanstandungen gegeben.

Die verantwortlichen im BFW – und ganz besonders die Beschäftigten in der Küche, die mehrheitlich selbst ihr Jägerschnitzel mit Pilzrahmsauce zu Mittag hatten – bedauern diesen Vorfall sehr. Ab sofort werden sie die Zutaten ihrer Speisen noch intensiver kontrollieren.

 

Lernbetrieb scriptaplus:

Mit professioneller Unterstützung aus der Marketingabteilung des Nürnberger Schreibwarenherstellers wurde nun eine Infovitrine neu gestaltet. Der Lernbetrieb scriptaplus, in dem die kaufmännische Ausbildung des BFW Nürnberg stattfindet, kooperiert schon seit 1987 mit dem Unternehmen Staedtler. Dabei stellt Staedtler Unterlagen und Waren bereit, mit denen der Lernbetrieb im Deutschen Übungsfirmenring virtuellen Handel betreiben kann. Das BFW Nürnberg revanchiert sich z.B. mit außerbetrieblichem Unterricht für die Staedtler-Azubis.

Neuer Technischer Bildungsberater bescheinigt dem BFW Nürnberg wichtige Rolle in der Ausbildungslandschaft

Wir haben Cüneyt Gürlevik ins BFW Nürnberg eingeladen, um ihm die Lernbetriebe in unserem Reha-Zentrum zu zeigen. Gürlevik ist Technischer Bildungsberater bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken und zeigte sich begeistert von unseren Räumlichkeiten und den Möglichkeiten, mit dem BFW Nürnberg zu kooperieren. IHK und BFW stehen schon lange im regen Austausch und arbeiten bei diversen Fachthemen zusammen. Er dankte zudem den Reha-Ausbilderinnen und –Ausbildern im BFW für deren Unterstützung in den IHK-Prüfungsausschüssen.

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

Interessiert an einer Umschulung? Hier geht es zu unserer Berufe-Übersicht!

 

Szene von der jüngsten Brandschutzunterweisung im BFW Nürnberg.

Von Herzen geschenkt – Spende für Hospiz-Team Nürnberg e.V.

Regelmäßig werden von unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden soziale Einrichtungen unterstützt. Heute übergab der 5-er-Rat (die Rehabilitanden-Vertretung im BFW Nürnberg) einen symbolischen Scheck an das Hospiz-Team Nürnberg e.V. über 570 €. Das Geld wurde bei der Tombola auf dem diesjährigen Sommerfest der BFW-Teilnehmenden eingenommen. Vom Hospiz-Team Nürnberg e.V. kamen Marion Langfritz und Diakonin Judith Münch in unser Reha-Zentrum und bedankten sich im Namen des gesamten Vereins sehr herzlich für die Spende. Bei der Gelegenheit erzählten die beiden von Ihrer Arbeit – der Begleitung und Beratung für unheilbar Kranke, Angehörige und trauernde Menschen. Solche Geldspenden wie die des 5er-Rats werden vorwiegend in der Arbeit mit betroffenen Familien eingesetzt. Oft wird Zeit geschenkt – Haupt- oder Ehrenamtliche aus dem Hospiz-Team machen Ausflüge mit den Familien, um diese zu entlasten. Aber auch Anschaffungen wie z.B. Wintergarderobe wird gemeinsam eingekauft, denn in manchen Familien ist das Geld häufig knapp.

Im Bild von links: Olga Winkler, BFW-Rehabilitandin und Mitglied im 5-er-Rat, Marion Langfritz und Judith Münch sowie BFW-Geschäftsführerin Dr. Susanne Gebauer.

Besuch aus Wendelstein

Eine fünf-köpfige Delegation aus unserer Patengemeinde kam zu Besuch ins BFW Nürnberg. Die Marktgemeinde Wendelstein ist starker Partner der BFW-Übungsgemeinde Bayersburg. In dem BFW-Lernbetrieb schulen Menschen mit den unterschiedlichsten Vor-Berufen zu Verwaltungsfachangestellten (VFA) um. Wendelstein – heute vertreten durch ein fünf-köpfiges Gremium, unter anderem dem Ersten Bürgermeister Werner Langhans – nimmt regelmäßig Rehabilitandinnen und Rehabilitanden für die betriebliche Phase auf. BFW-Geschäftsführerin Dr. Susanne Gebauer, Bereichsleiter für berufliche Bildung und Integration Udo Panzer und Abteilungsleiter für die kaufmännischen und Verwaltungs-Berufe Richard Dreßel besuchten gemeinsam mit den Gästen eine der VFA-Ausbildungsgruppen. Bei dem Treffen wurden Pläne für die Zukunft geschmiedet: Langhans lud unter anderem die Ausbildungsgruppe ein, einer Besprechung mit seinen Referatsleitern beizuwohnen und eine Einrichtung (z.B. Wasserwerk, Kläranlage, Gymnasium etc.) in Wendelstein genauer kennenzulernen. Wir sagen Danke für den Besuch!

Nilpferd will umschulen

Nilpferddame Amanda und ihr Besitzer, Bauchredner Sebastian Reich, waren gerade voll mit den Vorbereitungen zu ihrem neuen Programm „Verrückte Zeiten“ beschäftigt – dennoch haben die beiden das Berufsförderungswerk Nürnberg besucht. Der Grund: Amanda war völlig fertig von dem Stress und hat tatsächlich über eine Umschulung nachgedacht. Unser Kollege Daniel Horst hat ihr das BFW gezeigt und ihr erklärt, wie eine Umschulung abläuft – und wie man sowas beantragt. Wie es weitergeht, seht Ihr im Film…

„Sebastian Reich mit Amanda“ ist als Bauchredner weit über die Grenzen Frankens und Bayerns hinaus bekannt. Im fränkischen Fasching ist das Gespann in der Fernseh-Prunksitzung Fassnacht in Franken einer der Höhepunkte im Programm. Amanda und Reich touren das ganze Jahr mit einem abwechslungsreichen Showprogramm durch Deutschland.

Kamera: Roman Knoll  -  Schnitt: Hans Nicolas Thoma  -  Produktion und Management: Andy Brunner

        

Sebastian Reich - Sebastian Reich (sebastian-reich.de)

Kooperation mit Hochschule Coburg

Wie kann sich die berufliche Rehabilitation auf die Bedürfnisse von Menschen einstellen, die wegen einer Post-Covid-Erkrankung ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können? Antworten auf diese Frage haben Studentinnen der Hochschule Coburg, Studiengang Integrative Gesundheitsförderung, im Rahmen eines Forschungsprojekts gesucht. Was sie dabei herausgefunden haben, stellten die Studentinnen den Verantwortlichen im BFW Nürnberg persönlich vor. Auf dem Foto von links: Prof. Dr. Meißner, Hochschule Coburg und Dr. Susanne Gebauer, Geschäftsführerin des BFW Nürnberg mit dem Forschungsteam der Hochschule und Führungskräften des BFW Nürnberg.

Jobcenter-Geschäftsführerin im BFW Nürnberg

Dr. Renata Häublein, Geschäftsführerin des Jobcenters Nürnberg-Stadt hat das BFW Nürnberg besucht. Begleitet von Dr. Susanne Gebauer, Geschäftsführerin des BFW Nürnberg und dem Bereichsleiter Berufliche Bildung und Integration, Udo Panzer, hat sie sich in der Ausbildung für Qualitätsfachleute, bei den Kaufleuten für E-Commerce sowie im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) sehr interessiert umgesehen. Später tauschten sich die Geschäftsführerinnen über aktuelle Fragestellungen der Zusammenarbeit und anstehende Veränderungen aus. Auf dem Foto erklärt Gitta Büttner, Abteilungsleiterin gewerblich-technische Ausbildung eine CNC-gesteuerte Messmaschine.

Besuch aus dem Bundestag

Wilfried Oellers, Abgeordneter im Bundestag aus Nordrhein-Westfalen hat das BFW-Nürnberg besucht. Wie kam‘s dazu? Auf Einladung von BFW Nürnberg-Geschäftsführerin Dr. Susanne Gebauer und am Rande eines anderen Termins in Nürnberg hat sich der Politiker im örtlichen BFW über die berufliche Reha in Berufsförderungswerken informiert. Oellers ist zudem Beauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Sehr interessiert ging er auch auf ganz spezielle Fragen von Teilnehmenden ein.

Sein Appell an diese: Viele Probleme des Alltags könne die Politik nur dann bei Entscheidungen berücksichtigen, wenn die Mandatsträger auch davon erfahren. Er ermutigte die Teilnehmenden, ihre Gedanken, Sorgen oder Nöte den Mandatsträgern direkt per E-Mail mitzuteilen. Es kommen zwar tatsächlich viele Mails, sie würden aber trotzdem gelesen.

Neue Info-Broschüre für Menschen, die von einer Umschulung profitieren können:

Jeder Beruf hat andere Anforderungen. Wenn Sie Ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, so gilt das noch lange nicht für alle Berufe. Ein anderer Beruf stellt andere Anforderungen.
In der beruflichen Rehabilitation finden Sie heraus, welche Berufe Sie in Zukunft dauerhaft ausüben können und wollen.

Die neue Broschüre beschreibt, wie eine berufliche Reha funktioniert und was man tun muss, um eine solche zu erhalten.

Download: Broschüre "Hier Sind Sie richtig...!"

Politischer Abend der Berufsförderungswerke in Berlin

Mehr als 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft, von Rehabilitationsträgern und Verbänden waren der Einladung des Bundesverbandes der Deutschen Berufsförderungswerke gefolgt und tauschten sich über die berufliche Rehabilitation und die Arbeit der Berufsförderungswerke aus. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den veränderten Rahmenbedingungen und der Zukunft der Berufsförderungswerke. Die Schirmherrschaft hatte Kerstin Griese (MdB), Parlamentarische Staats­sekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales (Foto rechts) übernommen. In ihrem Grußwort betonte sie, dass die Berufsförderungswerke ein wichtiger Baustein für die Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes seien.

Dr. Susanne Gebauer, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Berufsförderungswerke und Geschäftsführerin des BFW Nürnberg (Foto Mitte, links im Bild Frank Memmler, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer BFW Sachsen-Anhalt) wies aber auch deutlich darauf hin, dass die einschneidenden Ereignisse der letzten Jahre die Arbeit in den Berufsförderungswerken verändert und ihre Spuren hinterlassen haben. Steigende Kosten in Verbindung mit nicht auskömmlichen Preisen und einer zunehmend rückläufigen Belegung der Leistungsangebote seitens der Reha-Träger bringen die BFW als gemeinnützige Unternehmen an wirtschaftliche Grenzen.

In ihrem Schlusswort greift Diana Scholl, Geschäftsführerin des Bundesverbandes (Foto unten), nochmals die Arbeit der Bundesregierung auf: „Es sind viele gute Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten wie die Stärkung der Prävention und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Die Berufsförderungswerke sind bereit, ihren Beitrag dafür zu leisten.” 

Nilpferd-Dame Amanda dreht im BFW Nürnberg

Was macht ein Nilpferd im BFW? Na was wohl? Es will umschulen. Ob das allerdings so einfach geht und ob das BFW Nürnberg überhaupt eine Berufsausbildung im Angebot hat, die für so ein künstlerisch begabtes Nilpferd geeignet ist… Nun ja – das wollte Nilpferd-Dame Amanda kürzlich selbst herausfinden. Zusammen mit Ihrem Besitzer, dem Bauchredner Sebastian Reich, hat Amanda aus diesem Grund das BFW Nürnberg besucht. Und da Amanda eine richtige VIP ist, folgte ihr ein Kamerateam auf Schritt und Tritt. Schon bald wird es über die Erlebnisse von Sebastian Reich und seiner Nilpferd-Dame Amanda im BFW Nürnberg einen Kurzfilm geben.

Wenn es soweit ist, seid Ihr die ersten, die es erfahren!

Weiterbildungsinitiatoren des BFW Nürnberg

Wieder unterwegs in Sachen Bildung:

Die Weiterbildungsinitiatoren des BFW Nürnberg Sabine Tragl und Günter Schmid. Diesmal haben sie beim Unternehmertag 2023 des Bayerischen Bauindustrieverbands in München Kontakte geknüpft und ihre Botschaft an Verantwortliche in Unternehmen der Baubranche gebracht.

Freitag ist im BFW Nürnberg Infotag!

Freitags können sich Interessierte über die Möglichkeiten und den Ablauf beruflicher Reha-Maßnahmen im Berufsförderungswerk Nürnberg informieren. Ohne Kosten, ohne Verpflichtung. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen. Unseren Info-Freitag bieten wir im wöchentlichen Wechsel sowohl online als auch in Präsenz an.

Die aktuellen Termine finden Sie hier! 

Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an!

Gerne per E-Mail oder auch telefonisch: 0911 938-7261.

WBIs beim Netzwerken

Netzwerken, informieren und selbst neue Infos mit nachhause nehmen – die Weiterbildungsinitiator:innen des BFW Nürnberg Sabine Tragl für Mittelfranken und Günter Schmid für die Oberpfalz nutzten das hochkarätig besetzte Forum der Zukunftswerkstatt Automotive der Metropolregion Nürnberg für ihre Arbeit zur Förderung der Weiterbildung und zur Festigung des Wirtschaftsstandortes Bayern.

Weitere Infos zur Arbeit der WBIs gibt es hier: www.kommweiter.bayern.de

Mit Wolf und Giraffe gegen Gewalt

Die Reha-Vorbereitung bereitet die Teilnehmenden der beruflichen Umschulungsmaßnahmen des BFW Nürnberg auf die bevorstehende zweijährige Ausbildung vor. Das bedeutet: Wieder einfinden in der Azubi-Rolle, Auffrischen von längst vergessenem Schulwissen, Lernen von Lern- und Arbeitstechniken. Krönender Abschluss ist in jedem der dreimonatigen Lehrgänge eine Projektarbeit mit einem gemeinsam erarbeiteten Thema. Diesmal und auch deshalb, weil im BFW gerade die Adilos (Antidiskriminierungslotsen - siehe früherer Beitrag) ihre Arbeit aufgenommen haben, war der Umgang mit Gewalt ihr Thema. Mit zwei Handpuppen – der großherzigen Giraffe und dem aggressiven Wolf - trainierten die Teilnehmenden den Wechsel zwischen gewaltbesetzter und gewaltfreier Kommunikation. Hm – und dabei ist doch auch Wolf echt niedlich…

Projekt Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren

Der Weiterbildungsinitiator des BFW Nürnberg Günter Schmid zusammen mit seiner Kollegin vom bbw, Anne Nigl, am Eingang der Bildungsmesse in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof. Obwohl sich die Messe eigentlich der Nachwuchsgewinnung für Unternehmen widmet, waren die beiden WBIs dort genau richtig. Sie nahmen Kontakt zu zahlreichen Personalverantwortlichen der ausstellenden Firmen auf und informierten dort über die Bedeutung und besonders die vielfältigen Möglichkeiten der Weiterbildung für unterschiedliche Belegschaften – insbesondere der Fördermöglichkeiten.
Weitere Infos zur Arbeit der WBIs gibt es hier:
www.kommweiter.bayern.de

Infotag - online & Präsenz
Freitag ist im BFW Nürnberg Infotag.

Weiterlesen!

Infotag - online & Präsenz

Freitag ist im BFW Nürnberg Infotag.

Freitags können sich Interessierte über die Möglichkeiten und den Ablauf beruflicher Reha-Maßnahmen im Berufsförderungswerk Nürnberg informieren. Ohne Kosten, ohne Verpflichtung. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen. Unseren Info-Freitag bieten wir im wöchentlichen Wechsel sowohl online als auch in Präsenz an.

Die aktuellen Termine finden Sie hier!

Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an! Gerne per E-Mail oder auch telefonisch: 0911 938-7261.

Wenn Sie sich für den online-Infotag anmelden erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link zur Videokonferenz.

Gerne helfen wir Ihnen telefonisch weiter: Tel.: 0911 938-7261.

 

Berufliches Trainingszentrum (BTZ) - Alles Wichtige im Überblick
Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) im BFW Nürnberg informiert Betroffene sowie Rehaberaterinnen und Rehaberater nun auch über eine Broschüre „Kompetenz für Mensch und Beruf“.

Weiterlesen!

Berufliches Trainingszentrum (BTZ) - Alles Wichtige im Überblick

Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) im BFW Nürnberg informiert Betroffene sowie Rehaberaterinnen und Rehaberater nun auch über eine Broschüre „Kompetenz für Mensch und Beruf“.

Aufbau und Inhalte der Beruflichen Situationsanalyse (BSA) und des Beruflichen Trainings (BT) sind hier anschaulich erklärt. Das BTZ bietet besonders intensive und behutsame Unterstützung für einen beruflichen Wiedereinstieg vor allem für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Monatlich verschickt das BFW Nürnberg mit seiner Monatsinfo auch aktuelle Infos rund um das BTZ. Schreiben Sie an aktuelles[at]bfw-nuernberg.de, wenn Sie in unseren Verteiler dafür mit aufgenommen werden wollen.

Aktuelle Termine finden Sie online immer hier.

Bei weiteren Fragen sprechen und gerne an: 0911 938-7040 / info.btz[at]bfw-nuernberg.de

Hier geht's zum Download der Broschüre „Kompetenz für Mensch und Beruf“.

Faires und gewaltfreies Miteinander im BFW Nürnberg
Im Rahmen eines neu aufgesetzten Gewaltschutzkozepts sind zum 1. Februar die ADiLos gestartet. ADiLos sind die Antidiskriminierungslotsen im BFW Nürnberg.

Weiterlesen!

Faires und gewaltfreies Miteinander im BFW Nürnberg

Im Rahmen eines neu aufgesetzten Gewaltschutzkozepts sind zum 1. Februar die ADiLos gestartet. ADiLos sind die Antidiskriminierungslotsen im BFW Nürnberg.

Die beiden ADiLos sind selbst Teilnehmende und – gemeinsam mit den sechs Vertrauensausbilder/-innen  – die ersten Ansprechpersonen, wenn sich Rehabilitand/-innen von Gewalt bedroht fühlen oder Gewalt erfahren haben. Das BFW Nürnberg nimmt Prävention an dieser Stelle sehr ernst und hat mehrere Kanäle eingerichtet, damit Betroffene bei Bedarf schnell Rat und Hilfe bekommen. Per Mail sind die ADiLos immer ansprechbar und Sprechstunden (nach Vereinbarung, aber auch zu regelmäßigen Terminen) ermöglichen ein persönliches Gespräch. ADiLos und Vertrauensausbilder/-innen engagieren sich ehrenamtlich für ein besseres Miteinander im BFW Nürnberg und werden für Ihre Aufgabe extra geschult.

Hier geht's zum Download der Infobroschüre zu unserem Gewaltschutzkonzept.

Neue Stühle für die Werkhalle.
Die Werkhalle des BFW Nürnberg, in der die Ausbildung der Metallberufe stattfindet, hat neue Stühle bekommen.

Weiterlesen!

Neue Stühle für die Werkhalle.

Die Werkhalle des BFW Nürnberg, in der die Ausbildung der Metallberufe stattfindet, hat neue Stühle bekommen.

So war es – wie auf dem Foto zu sehen ist - gleich mal die Aufgabe der angehenden Industriemechaniker:innen, diese auszupacken und betriebsfertig zu montieren.

Die neuen Stühle sind ergonomisch auf den Bedarf der jeweiligen Nutzenden einstellbar und bestehen zudem aus einem Material, das sich auch unter harten Werkstattbedingungen gut reinigen lässt.

Übrigens: bequem sind sie auch.

 

Vom BFW ins Fernsehen
BFW-Absolventin Sindy Lippert ist Gastgeberin in der BR-Landfrauenküche.

Weiterlesen!

Vom BFW ins Fernsehen

BFW-Absolventin Sindy Lippert ist Gastgeberin in der BR-Landfrauenküche.

So schnell, wie es klingt, ging es dann auch wieder nicht: Sindy Lippert hat bei uns im BFW Nürnberg ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel gemacht – das ist aber schon fast 10 Jahre her.

Wir freuen uns immer wieder, wenn wir mitbekommen, was aus unseren „Ehemaligen“ so geworden ist. Und die aktuellen News von Frau Lippert sind schon was ganz Besonderes…

Also: Einschalten und ran an den Kochlöffel!

 

Neues aus dem BTZ Nürnberg
Heute ein Blick auf das interne Angebot unserer Fahrrad-Lernwerkstatt

Weiterlesen!

Neues aus dem BTZ Nürnberg

Heute ein Blick auf das interne Angebot unserer Fahrrad-Lernwerkstatt

 für diejenigen, die in den kälteren Jahreszeiten auf den ÖPNV zurückgreifen und ihr Fahrrad für eine längere Zeit in die Garage stellen wollen oder für all die Schlechtwetterfahrer*innen, die jeder Temperatur trotzen:Neben kleineren Reparaturen an der BWF Fahrradflotte bieten wir seit neuestem auch den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit an, das eigene Fahrrad herbst- und wintertauglich zu machen und das bedeutet bei uns mehr als Katzenwäsche mit warmem Wasser und Fahrradreiniger.

Es geht uns vor allem um eine qualitative Reinigung der einzelnen Komponenten, um sicher und sichtbar durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. So wird besonderes Augenmerk auf Scheinwerfer und Rücklicht gelegt, die Kette wird vor möglichem Streusalz geschützt und die Bremsbeläge von Schmutz befreit. Durch ein spezielles Equipment zur Behandlung und Vorbeugung von Rost sind wir gut ausgerüstet.

735 € Spende an den Straßenkreuzer
735 € kamen im Dezember 2022 bei der BFW-Weihnachtsfeier für Teilnehmende aus dem Losverkauf für eine Tombola sowie Spenden für Glühwein und selbstgebackene Plätzchen an Spenden zusammen. Barbara Lotz vom Straßenkreuzer kam ins BFW und nahm den symbolischen Scheck von der 5er-Rätin Jasmin Pierce entgegen.

Weiterlesen!

735 € Spende an den Straßenkreuzer

735 € kamen im Dezember 2022 bei der BFW-Weihnachtsfeier für Teilnehmende aus dem Losverkauf für eine Tombola sowie Spenden für Glühwein und selbstgebackene Plätzchen an Spenden zusammen. Barbara Lotz vom Straßenkreuzer kam ins BFW und nahm den symbolischen Scheck von der 5er-Rätin Jasmin Pierce entgegen.

Bei dem Treffen entstand ein lebendiges Gespräch über die Arbeit des Straßenkreuzers und seine Projekte.

Seit 1994 verkaufen obdachlose und erwerbslose Menschen auf der Straße das gleichnamige Magazin. Die Beiträge erfüllen professionelle redaktionelle Ansprüche und geben einen ehrlichen Blick in das Leben von Menschen am Rande der (für die meisten von uns heilen) Gesellschaft.

Mehr als 80 Verkäuferinnen und Verkäufer des Straßenkreuzers bringen das Heft in der Region unter die Leute. Von den 2,20 € Verkaufspreis dürfen sie die Hälfte selbst behalten. Das bietet eine finanzielle Perspektive und die Möglichkeit, das eigene Leben so gut es geht selbst in die Hand zu nehmen.

Das gespendete Geld deckt einen Teil der Verwaltungskosten, die der Verein nicht durch Projektgelder bezahlen kann. Wenige hauptamtliche Angestellte stemmen neben dem Straßenmagazin diverse weitere Projekte. Housing first zum Beispiel, durch das bereits acht Wohnungslose einen festen Mietvertrag unterschreiben konnten. Infos zu weiteren Projekten des Vereins gibt es unter

www.strassenkreuzer.info.

 

Im Bild von links: v.l.: Umut Atesci (Antidiskriminierungslotse), Benedikt Cupok (Internatsdienst), Barbara Lotz (Straßenkreuzer), Mia Pienitz (5er-Rat), Josef Setz (Internatsdienst), Daniel Horst (Leiter Reha- und Prozessmanagement), Jasmin Pierce (5er-Rat), Dr. Susanne Gebauer (Geschäftsführerin)

Projekt Weiterbildungsinitiator:innen!
Komm weiter in Bayern! Diesem Motto der Bayerischen Staatsregierung widmen sich auch die drei Weiterbildungsinitiator:innen des Berufsförderungswerks Nürnberg.

Weiterlesen!

Projekt Weiterbildungsinitiator:innen!

Komm weiter in Bayern! Diesem Motto der Bayerischen Staatsregierung widmen sich auch die drei Weiterbildungsinitiator:innen des Berufsförderungswerks Nürnberg.

Gemeinsam mit WBIs weiterer Bildungsträger beraten Sabine Tragl in Mittelfranken, Günter Schmid in der Oberpfalz und Petra Hagenauer in Unterfranken erwerbstätige Menschen wenn es um Weiterbildung zu digitalen Themen geht. Infos zu der gesamten Initiative findet Ihr hier: www.kommweiter.bayern.de
Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Bayreuths Bürgermeister Andreas Zippel besuchte BFW-Außenstelle
Die Arbeit des BFW in Bayreuth ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Inklusionsarbeit in der Stadt Bayreuth. Zu dieser Einschätzung kam Bürgermeister Andreas Zippel nach seinem Besuch in der Außenstelle Bayreuth.

Weiterlesen!

Bayreuths Bürgermeister Andreas Zippel besuchte BFW-Außenstelle

Die Arbeit des BFW in Bayreuth ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Inklusionsarbeit in der Stadt Bayreuth. Zu dieser Einschätzung kam Bürgermeister Andreas Zippel nach seinem Besuch in der Außenstelle Bayreuth.

 

Bereichsleiter Berufliche Bildung und Integration, Udo Panzer, und die Leiterin der BFW Geschäftsstelle Bayreuth, Alina Theil, verschafften Bürgermeister Zippel einen umfassenden Überblick über die Angebote des BFW vor Ort in Bayreuth sowie in ganz Nordbayern. Dabei konnten beide unter anderem von erfolgreichen Integrationen ehemaliger BFW-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Stadtverwaltung berichten. Bürgermeister Zippel, der die Stadt Bayreuth im Integrations- und Behindertenbeirat vertritt, betonte, dass zu einer erfolgreichen Inklusionsarbeit der Stadt Einrichtungen wie das Berufsförderungswerk unverzichtbar seien.

Teilnehmende der BFW-Übungsfirma punkten bei der 58. Übungsfirmenmesse
Knapp 30. Tausend virtuelle Euro bei 100 abgeschlossenen Kaufverträgen setzte das Messeteam ...

Weiterlesen!

Teilnehmende der BFW-Übungsfirma punkten bei der 58. Übungsfirmenmesse

Knapp 30. Tausend virtuelle Euro bei 100 abgeschlossenen Kaufverträgen setzte das Messeteam ...

... der Übungsfirma Scriptaplus GmbH bei der 58. Übungsfirmenmesse um.
Zweimal gab es einen Platz auf dem Siegerteppchen bei der Ehrung des ansprechendsten Messestands und der besten Beratung. Mit viel Freude waren mehr als 30 angehende Kaufleute in diesem Jahr mit im Messeteam.

Weihnachststerne aus eigener Produktion
Leuchtend rot strahlen auch heuer wieder die selbst angebauten Weihnachtssterne aus der BFW Zierpflanzengärtnerei. Als sieben Zentimeter große Setzlinge kamen diese...

Weiterlesen!

Weihnachststerne aus eigener Produktion

Leuchtend rot strahlen auch heuer wieder die selbst angebauten Weihnachtssterne aus der BFW Zierpflanzengärtnerei. Als sieben Zentimeter große Setzlinge kamen diese...

 im vergangenen Juli in das BFW Gewächshaus und wurden von den Teilnehmenden im Beruf Gärtner:in – Fachr. Zierpflanzenbau sechs Monate gehegt und gepflegt. Dabei haben die „Rehas“ viel gelernt über die richtige Düngung den Rückschnitt zur Vermehrung der Triebe und den nachhaltige Pflanzenschutz mithilfe von Schlupfwespenkulturen. Der Mühe Lohn: Zu symbolischen Preisen wurden die ausgewachsenen Weihnachtssterne wie jedes Jahr Anfang Advent von den angehenden Gärtner:innen selbst an andere Teilnehmende und Mitarbeitende des BFW Rehazentrums verkauft.

Projekt Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren - Der Film!
Der Film zur Arbeit der Bayerischen Weiterbildungsinititorinnen und -initiatoren ist fertig.

Weiterlesen!

Projekt Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren - Der Film!

Der Film zur Arbeit der Bayerischen Weiterbildungsinititorinnen und -initiatoren ist fertig.

Am Imagefilm hat sich ein Weiterbildungsinitiator des BFW Nürnberg beteiligt. Zudem engagierten sich auch noch weitere Kolleginnen und Kollegen des BFW Nürnberg als Protagonisten. 

Hier gehts zum Imagefilm auf der "Komm weiter in Bayern" Webseite.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.