Berufliche Reha - unser Auftrag!

Unfälle, Krankheiten oder seelische Schicksalsschläge können dazu führen, dass Menschen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Das Berufsförderungswerk (BFW) Nürnberg bietet vielfältige Qualifizierungsangebote, die nachhaltig helfen, in das Arbeitsleben zurückzukehren. Alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind auf die Bedürfnisse von erwachsenen Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zugeschnitten. Zusätzlich zum Hauptsitz in Nürnberg betreibt das Berufsförderungswerk Nürnberg eine Vielzahl von Außenstellen in Nordbayern und am Übergang nach Baden-Württemberg. Auftraggeber für die Maßnahmen des BFW Nürnberg sind in unterschiedlichem Umfang die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften, die Agenturen für Arbeit sowie die Jobcenter.

Aktuelles aus dem BFW Nürnberg

Infotag - online & Präsenz
Freitag ist im BFW Nürnberg Infotag.

Weiterlesen!

Infotag - online & Präsenz

Freitag ist im BFW Nürnberg Infotag.

Freitags können sich Interessierte über die Möglichkeiten und den Ablauf beruflicher Reha-Maßnahmen im Berufsförderungswerk Nürnberg informieren. Ohne Kosten, ohne Verpflichtung. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen. Unseren Info-Freitag bieten wir im wöchentlichen Wechsel sowohl online als auch in Präsenz an.

Die aktuellen Termine finden Sie hier!

Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an! Gerne per E-Mail oder auch telefonisch: 0911 938-7261.

Wenn Sie sich für den online-Infotag anmelden erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link zur Videokonferenz.

Gerne helfen wir Ihnen telefonisch weiter: Tel.: 0911 938-7261.

 

Berufliches Trainingszentrum (BTZ) - Alles Wichtige im Überblick
Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) im BFW Nürnberg informiert Betroffene sowie Rehaberaterinnen und Rehaberater nun auch über eine Broschüre „Kompetenz für Mensch und Beruf“.

Weiterlesen!

Berufliches Trainingszentrum (BTZ) - Alles Wichtige im Überblick

Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) im BFW Nürnberg informiert Betroffene sowie Rehaberaterinnen und Rehaberater nun auch über eine Broschüre „Kompetenz für Mensch und Beruf“.

Aufbau und Inhalte der Beruflichen Situationsanalyse (BSA) und des Beruflichen Trainings (BT) sind hier anschaulich erklärt. Das BTZ bietet besonders intensive und behutsame Unterstützung für einen beruflichen Wiedereinstieg vor allem für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Monatlich verschickt das BFW Nürnberg mit seiner Monatsinfo auch aktuelle Infos rund um das BTZ. Schreiben Sie an aktuelles[at]bfw-nuernberg.de, wenn Sie in unseren Verteiler dafür mit aufgenommen werden wollen.

Aktuelle Termine finden Sie online immer hier.

Bei weiteren Fragen sprechen und gerne an: 0911 938-7040 / info.btz[at]bfw-nuernberg.de

Hier geht's zum Download der Broschüre „Kompetenz für Mensch und Beruf“.

Faires und gewaltfreies Miteinander im BFW Nürnberg
Im Rahmen eines neu aufgesetzten Gewaltschutzkozepts sind zum 1. Februar die ADiLos gestartet. ADiLos sind die Antidiskriminierungslotsen im BFW Nürnberg.

Weiterlesen!

Faires und gewaltfreies Miteinander im BFW Nürnberg

Im Rahmen eines neu aufgesetzten Gewaltschutzkozepts sind zum 1. Februar die ADiLos gestartet. ADiLos sind die Antidiskriminierungslotsen im BFW Nürnberg.

Die beiden ADiLos sind selbst Teilnehmende und – gemeinsam mit den sechs Vertrauensausbilder/-innen  – die ersten Ansprechpersonen, wenn sich Rehabilitand/-innen von Gewalt bedroht fühlen oder Gewalt erfahren haben. Das BFW Nürnberg nimmt Prävention an dieser Stelle sehr ernst und hat mehrere Kanäle eingerichtet, damit Betroffene bei Bedarf schnell Rat und Hilfe bekommen. Per Mail sind die ADiLos immer ansprechbar und Sprechstunden (nach Vereinbarung, aber auch zu regelmäßigen Terminen) ermöglichen ein persönliches Gespräch. ADiLos und Vertrauensausbilder/-innen engagieren sich ehrenamtlich für ein besseres Miteinander im BFW Nürnberg und werden für Ihre Aufgabe extra geschult.

Hier geht's zum Download der Infobroschüre zu unserem Gewaltschutzkonzept.

Neue Stühle für die Werkhalle.
Die Werkhalle des BFW Nürnberg, in der die Ausbildung der Metallberufe stattfindet, hat neue Stühle bekommen.

Weiterlesen!

Neue Stühle für die Werkhalle.

Die Werkhalle des BFW Nürnberg, in der die Ausbildung der Metallberufe stattfindet, hat neue Stühle bekommen.

So war es – wie auf dem Foto zu sehen ist - gleich mal die Aufgabe der angehenden Industriemechaniker:innen, diese auszupacken und betriebsfertig zu montieren.

Die neuen Stühle sind ergonomisch auf den Bedarf der jeweiligen Nutzenden einstellbar und bestehen zudem aus einem Material, das sich auch unter harten Werkstattbedingungen gut reinigen lässt.

Übrigens: bequem sind sie auch.

 

Vom BFW ins Fernsehen
BFW-Absolventin Sindy Lippert ist Gastgeberin in der BR-Landfrauenküche.

Weiterlesen!

Vom BFW ins Fernsehen

BFW-Absolventin Sindy Lippert ist Gastgeberin in der BR-Landfrauenküche.

So schnell, wie es klingt, ging es dann auch wieder nicht: Sindy Lippert hat bei uns im BFW Nürnberg ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel gemacht – das ist aber schon fast 10 Jahre her.

Wir freuen uns immer wieder, wenn wir mitbekommen, was aus unseren „Ehemaligen“ so geworden ist. Und die aktuellen News von Frau Lippert sind schon was ganz Besonderes…

Also: Einschalten und ran an den Kochlöffel!

 

Neues aus dem BTZ Nürnberg
Heute ein Blick auf das interne Angebot unserer Fahrrad-Lernwerkstatt

Weiterlesen!

Neues aus dem BTZ Nürnberg

Heute ein Blick auf das interne Angebot unserer Fahrrad-Lernwerkstatt

 für diejenigen, die in den kälteren Jahreszeiten auf den ÖPNV zurückgreifen und ihr Fahrrad für eine längere Zeit in die Garage stellen wollen oder für all die Schlechtwetterfahrer*innen, die jeder Temperatur trotzen:Neben kleineren Reparaturen an der BWF Fahrradflotte bieten wir seit neuestem auch den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit an, das eigene Fahrrad herbst- und wintertauglich zu machen und das bedeutet bei uns mehr als Katzenwäsche mit warmem Wasser und Fahrradreiniger.

Es geht uns vor allem um eine qualitative Reinigung der einzelnen Komponenten, um sicher und sichtbar durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. So wird besonderes Augenmerk auf Scheinwerfer und Rücklicht gelegt, die Kette wird vor möglichem Streusalz geschützt und die Bremsbeläge von Schmutz befreit. Durch ein spezielles Equipment zur Behandlung und Vorbeugung von Rost sind wir gut ausgerüstet.

735 € Spende an den Straßenkreuzer
735 € kamen im Dezember 2022 bei der BFW-Weihnachtsfeier für Teilnehmende aus dem Losverkauf für eine Tombola sowie Spenden für Glühwein und selbstgebackene Plätzchen an Spenden zusammen. Barbara Lotz vom Straßenkreuzer kam ins BFW und nahm den symbolischen Scheck von der 5er-Rätin Jasmin Pierce entgegen.

Weiterlesen!

735 € Spende an den Straßenkreuzer

735 € kamen im Dezember 2022 bei der BFW-Weihnachtsfeier für Teilnehmende aus dem Losverkauf für eine Tombola sowie Spenden für Glühwein und selbstgebackene Plätzchen an Spenden zusammen. Barbara Lotz vom Straßenkreuzer kam ins BFW und nahm den symbolischen Scheck von der 5er-Rätin Jasmin Pierce entgegen.

Bei dem Treffen entstand ein lebendiges Gespräch über die Arbeit des Straßenkreuzers und seine Projekte.

Seit 1994 verkaufen obdachlose und erwerbslose Menschen auf der Straße das gleichnamige Magazin. Die Beiträge erfüllen professionelle redaktionelle Ansprüche und geben einen ehrlichen Blick in das Leben von Menschen am Rande der (für die meisten von uns heilen) Gesellschaft.

Mehr als 80 Verkäuferinnen und Verkäufer des Straßenkreuzers bringen das Heft in der Region unter die Leute. Von den 2,20 € Verkaufspreis dürfen sie die Hälfte selbst behalten. Das bietet eine finanzielle Perspektive und die Möglichkeit, das eigene Leben so gut es geht selbst in die Hand zu nehmen.

Das gespendete Geld deckt einen Teil der Verwaltungskosten, die der Verein nicht durch Projektgelder bezahlen kann. Wenige hauptamtliche Angestellte stemmen neben dem Straßenmagazin diverse weitere Projekte. Housing first zum Beispiel, durch das bereits acht Wohnungslose einen festen Mietvertrag unterschreiben konnten. Infos zu weiteren Projekten des Vereins gibt es unter

www.strassenkreuzer.info.

 

Im Bild von links: v.l.: Umut Atesci (Antidiskriminierungslotse), Benedikt Cupok (Internatsdienst), Barbara Lotz (Straßenkreuzer), Mia Pienitz (5er-Rat), Josef Setz (Internatsdienst), Daniel Horst (Leiter Reha- und Prozessmanagement), Jasmin Pierce (5er-Rat), Dr. Susanne Gebauer (Geschäftsführerin)

Projekt Weiterbildungsinitiator:innen!
Komm weiter in Bayern! Diesem Motto der Bayerischen Staatsregierung widmen sich auch die drei Weiterbildungsinitiator:innen des Berufsförderungswerks Nürnberg.

Weiterlesen!

Projekt Weiterbildungsinitiator:innen!

Komm weiter in Bayern! Diesem Motto der Bayerischen Staatsregierung widmen sich auch die drei Weiterbildungsinitiator:innen des Berufsförderungswerks Nürnberg.

Gemeinsam mit WBIs weiterer Bildungsträger beraten Sabine Tragl in Mittelfranken, Günter Schmid in der Oberpfalz und Petra Hagenauer in Unterfranken erwerbstätige Menschen wenn es um Weiterbildung zu digitalen Themen geht. Infos zu der gesamten Initiative findet Ihr hier: www.kommweiter.bayern.de
Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Bayreuths Bürgermeister Andreas Zippel besuchte BFW-Außenstelle
Die Arbeit des BFW in Bayreuth ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Inklusionsarbeit in der Stadt Bayreuth. Zu dieser Einschätzung kam Bürgermeister Andreas Zippel nach seinem Besuch in der Außenstelle Bayreuth.

Weiterlesen!

Bayreuths Bürgermeister Andreas Zippel besuchte BFW-Außenstelle

Die Arbeit des BFW in Bayreuth ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Inklusionsarbeit in der Stadt Bayreuth. Zu dieser Einschätzung kam Bürgermeister Andreas Zippel nach seinem Besuch in der Außenstelle Bayreuth.

 

Bereichsleiter Berufliche Bildung und Integration, Udo Panzer, und die Leiterin der BFW Geschäftsstelle Bayreuth, Alina Theil, verschafften Bürgermeister Zippel einen umfassenden Überblick über die Angebote des BFW vor Ort in Bayreuth sowie in ganz Nordbayern. Dabei konnten beide unter anderem von erfolgreichen Integrationen ehemaliger BFW-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Stadtverwaltung berichten. Bürgermeister Zippel, der die Stadt Bayreuth im Integrations- und Behindertenbeirat vertritt, betonte, dass zu einer erfolgreichen Inklusionsarbeit der Stadt Einrichtungen wie das Berufsförderungswerk unverzichtbar seien.

Teilnehmende der BFW-Übungsfirma punkten bei der 58. Übungsfirmenmesse
Knapp 30. Tausend virtuelle Euro bei 100 abgeschlossenen Kaufverträgen setzte das Messeteam ...

Weiterlesen!

Teilnehmende der BFW-Übungsfirma punkten bei der 58. Übungsfirmenmesse

Knapp 30. Tausend virtuelle Euro bei 100 abgeschlossenen Kaufverträgen setzte das Messeteam ...

... der Übungsfirma Scriptaplus GmbH bei der 58. Übungsfirmenmesse um.
Zweimal gab es einen Platz auf dem Siegerteppchen bei der Ehrung des ansprechendsten Messestands und der besten Beratung. Mit viel Freude waren mehr als 30 angehende Kaufleute in diesem Jahr mit im Messeteam.

Weihnachststerne aus eigener Produktion
Leuchtend rot strahlen auch heuer wieder die selbst angebauten Weihnachtssterne aus der BFW Zierpflanzengärtnerei. Als sieben Zentimeter große Setzlinge kamen diese...

Weiterlesen!

Weihnachststerne aus eigener Produktion

Leuchtend rot strahlen auch heuer wieder die selbst angebauten Weihnachtssterne aus der BFW Zierpflanzengärtnerei. Als sieben Zentimeter große Setzlinge kamen diese...

 im vergangenen Juli in das BFW Gewächshaus und wurden von den Teilnehmenden im Beruf Gärtner:in – Fachr. Zierpflanzenbau sechs Monate gehegt und gepflegt. Dabei haben die „Rehas“ viel gelernt über die richtige Düngung den Rückschnitt zur Vermehrung der Triebe und den nachhaltige Pflanzenschutz mithilfe von Schlupfwespenkulturen. Der Mühe Lohn: Zu symbolischen Preisen wurden die ausgewachsenen Weihnachtssterne wie jedes Jahr Anfang Advent von den angehenden Gärtner:innen selbst an andere Teilnehmende und Mitarbeitende des BFW Rehazentrums verkauft.

Projekt Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren - Der Film!
Der Film zur Arbeit der Bayerischen Weiterbildungsinititorinnen und -initiatoren ist fertig.

Weiterlesen!

Projekt Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren - Der Film!

Der Film zur Arbeit der Bayerischen Weiterbildungsinititorinnen und -initiatoren ist fertig.

Am Imagefilm hat sich ein Weiterbildungsinitiator des BFW Nürnberg beteiligt. Zudem engagierten sich auch noch weitere Kolleginnen und Kollegen des BFW Nürnberg als Protagonisten. 

Hier gehts zum Imagefilm auf der "Komm weiter in Bayern" Webseite.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.