Infoclip - Film ab!
Sie finden hier hier alle Filme des BFW Nürnberg.
Sie finden hier hier alle Filme des BFW Nürnberg.
IT-Berufe im BFW Nürnberg
Das BFW Nürnberg bildet gleich 5 IT-Berufe aus.
Das BFW Nürnberg bildet gleich 5 IT-Berufe aus.
Im Reha-Zentrum des BFW Nürnberg gibt es verschiedene Lernbetriebe.
Im Lernbetrieb IT_Campus42 werden Umschulungen zu kaufmännischen und technischen IT-Berufen angeboten:
Lernbetriebe im BFW bilden Abläufe aus der realen Unternehmenswelt ab und vereinen Betrieb und Berufsschule unter einem Dach. Gleichzeitig bedeutet eine Umschulung im Reha-Zentrum immer die kontinuierliche Begleitung durch Sozialpädagog*innen, medizinischen sowie psychologischen Dienst und die Ausbildung.
In diesem Clip erklärt ein Ausbilder die Unterschiede zwischen den Berufen. Alle Umschulungen dauern 24 Monate und in den meisten Fällen empfehlen die Kostenträger vorab eine Reha-Vorbereitung (Dauer 3-5 Monate), die dabei hilft, Schulwissen aufzufrischen und das Lernen wieder zu lernen. Die Integrationschancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt sind für IT-Berufe sehr gut. Infos gibt es über unsere Aufnahmestelle unter kontakt[at]bfw-nuernberg.de oder 0911 938 -7260.
Berufsbild Mechatroniker*in
Im Lernbetrieb Elomech bildet das BFW Nürnberg Mechatroniker aus.
Im Lernbetrieb Elomech bildet das BFW Nürnberg Mechatroniker aus.
Es erwarten Sie im Clip Ausbildungsinhalte und -einblicke der Ausbildung im BFW Nürnberg. Die Umschulung dauert 24 Monate und vermittelt Mechanik, Pneumatik, Elektronik und Programmierung.
Mechatroniker*innen sind in der Region sehr gesucht! Das Berufsbild zeichnet aus, dass der Arbeitsplatz sehr abwechslungsreich ist. Mechatroniker*innen werden branchenübergreifend eingesetzt. Sie sind integraler Bestandteil der Digitalisierung und brauchen Hand & Kopf!
Technische Produktdesigner*in
Einblicke in die Ausbildungsräume des BFW Nürnberg
Einblicke in die Ausbildungsräume des BFW Nürnberg
Unser Ausbilder aus der Metec Konstruktion zeigt Ihnen unseren Lernbetrieb, Fakten zum Berufsbild Technischer Produktdesigner und welche Inhalte in die zweijährige Umschulung im BFW Nürnberg geschult werden.
Geprüfte Qualitätsfachleute
Im Lernbetrieb metec bildet das BFW Nürnberg geprüfte Qualitätsfachleute aus.
Im Lernbetrieb metec bildet das BFW Nürnberg geprüfte Qualitätsfachleute aus.
Sehen Sie Inhalte und Instrumente der Umschulung zur geprüften Qualitätsfachfrau bzw. zum geprüften Qualitätsfachmann im BFW Nürnberg. Ein Beruf, der nahezu in jedem produzierenden Betrieb und jede Abteilung integriert wird. Die Aufgaben sind sehr vielschichtig und reichen von Wareneingangskontrolle bis hin zur Qualitätskontrolle vor Versand an den Kunden. Genaues Arbeiten zeichnet diesen Beruf aus!
Die Qualifizierung dauert 24 Monate.
Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau
Ein naturverbundener Reha-Beruf mit tollen Integrationschancen.
Ein naturverbundener Reha-Beruf mit tollen Integrationschancen.
Die Qualifizierung zum Gärtner für Zierpflanzenbau dauert im BFW Nürnberg 24 Monate. Sie lieben Pflanzen und Tiere?
Im Clip gewinnen Sie einen ersten Eindruck von diesen Berufsbild und dem großzügigen Gelände in der Schleswiger Straße.
Industrielle Produktions- u. Metallberufe
Gleich vier verschiedene Berufsbilder im Lernbetrieb metec Fertigung.
Gleich vier verschiedene Berufsbilder im Lernbetrieb metec Fertigung.
Sie möchten am Abend sehen, was Sie geschaffen haben? Dann sind Sie in der metec Fertigung genau richtig. Wir bilden im BFW Nürnberg in 24 Monaten zu
Außerdem qualifizieren wir Teilnehmende in 18 Monaten im Lernbetrieb Metec zu
Im Clip erläutern Ihnen unsere Ausbilder der metec Fertigung die Unterschiede und Ausbildungsinhalte.
Seit 2020 neu: Die Robotik
Sehen Sie sich selbst den Dobot in Aktion an. Die Industrie sucht vermehrt nach Fachkräften, die an automatisiert gesteuerten Produktionslinien eingesetzt werden können. Um Teilnehmende optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorzubereiten, führt das BFW Nürnberg im Lernbetrieb metec/Fertigung die Robotik ein.
BIK-Teilnehmer auf Bauernhof
Frank Arnold absolvierte die BIK-Maßnahme an einer Geschäftsstelle.
Frank Arnold absolvierte die BIK-Maßnahme an einer Geschäftsstelle.
Gerade für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen gestaltet sich die Such nach einen neuen Arbeitsplatz oft schwierig. Der gerlente Drucker besuchte 2020 die Maßnahme BIK (Berufliche Integrationdurch Kooperation für psychisch vorerkrankte Personen).
Wir haben Frank Arnold an seinem neuen Arbeitsplatz "Rosa Kuh" besucht. Sehen Sie selbs, wie es ihm heute geht, was seine neuen Aufgaben sind und wie er seinen Neustart empfindet .
Die 15 Außenstellen des BFW Nürnberg bieten verschiedene Maßnahmen für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen an: BIRA, BIK und InRAM.
Mechatroniker
Zwei ehemalige Rehabilitanden bestens integriert bei Qorvo.
Zwei ehemalige Rehabilitanden bestens integriert bei Qorvo.
Andre Schlauderer und Jürgen Eckel erzählen eindrucksvoll von Ihrer Umschulung im BFW Nürnberg zum Mechatroniker. Welche Vorteile bietet die Umschulung in einem Berufsförderungswerk? Kann ich eine Umschulung trotz Sprachschwierigkeiten oder niedrigen Bildungsabschluss schaffen? Die Antworten aus erster Hand von unseren ehemaligen Teilnehmern. Beide sind jetzt bei der internationalen Firma Qorvo integriert. Ein Kurzprofil des Arbeitgebers ist ebenfalls enthalten.
Technische Produktdesignerin
Maria Obukhova absolvierte erfolgreich die Umschulung.
Maria Obukhova absolvierte erfolgreich die Umschulung.
Das Berufsförderungswerk Nürnberg bietet unter anderem Umschulungen zur Technischen Produktdesignerin an. Maria Obukhova hat diesen Weg gewählt. Nach einem schweren Unfall startete die heute 34-Jährige 2016 ihren Neustart im BFW Nürnberg. Mit ihrer Behinderung und als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern meisterte sie ihren Abschluss 2018 erfolgreich. Mit ihrer beruflichen Reha hat sie die Chance genutzt, auf dem ersten Arbeitsmarkt integriert zu werden. Das BFW Nürnberg hat sie während der Dauer ihrer Qualifizierung zur Technischen Produktdesignerin mit unterschiedlichen Angeboten unterstützt. Beim Reha-Team hat sie große Unterstützung erfahren. Und auch die Gespräche mit ihrer Reha- und Integrationsmanagerin und der Psychologin halfen ihr durch diese herausfordernde Zeit. Ihre Wünsche an Ihren neuen Job sind in Erfüllung gegangen. Heute ist sie als Technische Produktdesignerin bestens integriert und im Bereich Großküchentechnik-Planung tätig.
Überblick BFW Nürnberg
Was zeichnet und bietet das BFW Nürnberg?
Was zeichnet und bietet das BFW Nürnberg?
Wer Interesse an einer Umschulung oder beruflichen Reha hat, kann im BFW Nürnberg einen neuen Beruf lernen. Viele Menschen, die nach Unfall oder Krankheit die alte Tätigkeit oder den erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, und eine Umschulung bzw. berufliche Reha im Berufsförderungswerk Nürnberg absolviert haben, haben bereits einen neuen Arbeitsplatz gefunden und sind so wieder erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt integriert worden.
Infos zum Reha-Zentrum des Berufsförderungswerk Nürnberg:
Über 20 verschiedene Ausbildungsberufe werden im Reha-Zentrum des BFW Nürnberg angeboten. Das Ziel ist die Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt. Hier werden angeboten: kaufmännische, gewerblich-technische und soziale Berufe. Die Qualifizierung findet im Norden Nürnbergs am grünen Stadtrand im Ortsteil Wetzendorf in der Schleswiger Straße 101 in Nürnberg statt. Die meisten Umschulungen, die das Reha-Zentrum des BFW Nürnberg anbietet, dauern 24 Monate.
Weitere Standorte des Berufsförderungswerks Nürnberg für eine wohnortnahe Umschulung bzw. berufliche Reha:
Es gibt neben dem Reha-Zentrum des Berufsförderungswerk Nürnberg noch eine Vielzahl weiterer Außenstellen des BFW Nürnberg. Diese sind über ganz Nordbayern und den Übergang zu Baden-Württemberg verstreut und sind mit Arbeitgebern in der Region vernetzt. In den Außenstellen werden ebenfalls Menschen betreut, die eine Umschulung bzw. berufliche Reha absolvieren wollen. Bei dieser wohnortnahen Variante findet die Qualifizierung in einem realen Betrieb und in der entsprechenden Berufsschule statt. Stützunterricht, sozialpädagogische Betreuung und Prüfungsvorbereitung in den Außenstellen sind ergänzende Maßnahmen für eine gelungene Wiedereingliederung auf den ersten Arbeitsmarkt.
Das Reha-Assessment des BFW Nürnberg:
Der Kostenträger meldet Betroffene im Reha-Assessment an, um zu klären, wie es beruflich weitergehen kann. Welcher Beruf oder welche Tätigkeit passt am Besten zu mir? Was kann ich noch leisten im Job? Welche Berufe werden gesucht? Das alles wird im Reha-Assessment gemeinsam mit der Rehabilitandin bzw. dem Rehabilitanden herausgefunden. Manche kommen schon mit konkreten Vorstellungen, andere wissen noch gar nicht, wo es beruflich langgehen soll. Im Reha-Assessment wird gemeinsam mit der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer erarbeitet, wo die Stärken liegen. Dafür finden unter anderem zur Orientierung persönliche Beratungsgespräche mit einer Psychologin bzw. einem Psychologen statt, es werden Arbeitserprobungen durchgeführt und Tests gemacht. Die Interessen, Fähigkeiten und die Situation auf dem Arbeitsmarkt werden berücksichtigt für das Ergebnis. Das Reha-Assessment gibt das abschließende Gutachten an den Kostenträger weiter.
Das Reha-Team als Unterstützung für jede Umschülerin bzw. jeden Umschüler:
Wer im Berufsförderungswerk Nürnberg seine Umschulung absolviert, bekommt für die gesamte Dauer seiner Qualifizierung ein festes Reha-Team mit vier festen Ansprechpersonen zur Seite gestellt. Je eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter aus Reha-Medizin, Reha-Psychologie, Ausbildung und dem Reha- und Integrationsmanagement (RIM) begleitet die Umschülerinnen bzw. Umschüler bei Fragen und Krisen, leistet Hilfestellungen beim Umgang mit Behörden, privaten oder beruflichen Problemen, beantwortet Fragen zu Sozialleistungen und hat ein offenes Ohr, falls es einen Konflikt oder eine Krisensituation gibt.
Übung Achtsamkeit
Nehmen Sie sich Zeit für sich und üben Achtsamkeit!
Nehmen Sie sich Zeit für sich und üben Achtsamkeit!
Gerade heute es sehr wichtig, sich etwas Gutes zu tun. Nehmen Sie sich vier Minuten und üben Sie bewusst zu Atmen.
Übungsfirmenmesse
Die Scriptaplus präsentiert sich zum ersten Mal online!
Die Scriptaplus präsentiert sich zum ersten Mal online!
In diesem Clip wird beschrieben, wie die 56. Internationale Online Übungsfirmenmesse vorbereitet und abgelaufen ist.
Hintergrund:
Ein Messebesuch ist für Kaufleute nahezu aller Branchen ein ganz besonderes Highlight – das gilt auch für Umschülerinnen und Umschüler des BFW Nürnberg. Allerdings fand die 56. Auflage der beliebten Veranstaltung wird aufgrund steigender Infektionszahlen online statt. Da unter diesen besonderen Umständen die ganze Planung und Durchführung der Messe im Haus angesiedelt war, konnten alle Teilnehmenden aus dem kaufmännischen Bereich mit eingebunden werden. Das Messebüro war zu Ausbildungszeiten ständig besetzt – ein Team von jeweils zwei Teilnehmenden kümmerte sich um die anfallenden Jobs: Auftragsannahme und Einpflegen der Daten in die Software Navision.
Im Reha-Zentrum des BFW Nürnberg gibt es verschiedene Lernbetriebe.
Im Lernbetrieb Scriptaplus GmbH werden Umschulungen zu kaufmännischen Berufen angeboten:
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Industriekauffrau/-mann
Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel)
Lernbetriebe im BFW bilden Abläufe aus der realen Unternehmenswelt ab und vereinen Betrieb und Berufsschule unter einem Dach. Gleichzeitig bedeutet eine Umschulung im Reha-Zentrum immer die kontinuierliche Begleitung durch Sozialpädagog*innen, medizinischen sowie psychologischen Dienst und die Ausbildung.
Veranstaltung Neue Berufe
Veranstaltungszusammenschnitt vom 1. Oktober 2020.
Veranstaltungszusammenschnitt vom 1. Oktober 2020.
Welche Auswirkung hat die Neuordnung der Berufe 2020? Richard Dreßel und Ralf Schreiner präsentieren die Neuordnung der Berufe im kaufmännischen und IT-Bereich: Die Auswirkungen auf unser Berufsportfolio.
Projekt Machinenbelegungsplan
Projektarbeit der beiden Lernbetriebe metec und IT_Campus42
Projektarbeit der beiden Lernbetriebe metec und IT_Campus42
Im Reha-Zentrum des Berufsförderungswerk Nürnberg werden Umschüler*innen in mehr als 20 Berufen qualifiziert. Die Teilnehmenden lernen in Lernbetrieben Theorie und Praxis unter einem Dach. Die Projektarbeit ist ganz besonders praxisnah - wird sie ja als echter Auftrag verstanden und umgesetzt. In diesem Clip wird das Projekt "Maschinenbelegungsplan" beschrieben. Hierfür hat der Lernbetrieb "metec" (Metallberufe) beim Lernbetrieb IT_Campus42 angefragt und nach einer Möglichkeit gesucht, die Maschinenbelegung zu optimieren. Teilnehmende haben diesen Auftrag über mehrere Wochen hinweg bearbeitet. Herausgekommen ist eine Software, die nun in der metec-Fertigung angewandt wird und in der Werkhalle zeigt, welche Maschinen belegt, defekt oder frei sind.